SM Angelsport - Blog

Angeln mit Futterkorb

26.05.2018 06:57 von SM Angelsport

Angeln mit Futterkorb auf Friedfische

Auf welche Fischarten lässt sich das Angeln mit Futterkorb ausüben?

Es lässt sich auf verschiedene Friedfische und Weißfische durchführen. Beim Feederangeln kommt über dem Vorfachhaken ein Futterkorb zum Einsatz, in dem sich Friedfischfutter unterbringen lässt. Mit dieser Grundmontage kann der Angler beim Feedern direkt am Hakenköder anfüttern. Dadurch lassen sich die Fische anlocken und letztendlich treffen sie auf den Köder. Das Feederangeln lässt sich sehr gut auf Brassen, Güstern und Rotaugen betreiben. Allerdings wird es häufig auch beim Friedfischangeln auf Barbe, Schleie und Aland sowie auf Karpfen eingesetzt. Das Angeln mit Futterkorb kann eine sehr spannende Angelmethode sein, da der Friedfischangler nie weiß, welche Fischart als nächstes an den Haken geht.

In welchen Gewässern lässt sich das Angeln mit Futterkorb betreiben?

Angeln mit FutterkorbDas Angeln mit Feeder lässt sich in verschiedenen Gewässerarten durchführen. Ob in einem kleinen Teich, einem Stausee oder einem langsam sowie schnell fließenden Fluss, das Feederfischen stellt überall eine tolle Angelmethode dar. Allerdings sollte der Angler den Feederkorb an die jeweiligen Gewässerbedingungen anpassen. In großen Flüssen mit einer starken Strömung sind vorbebleite Futterkörbe von 100g bis 120g empfehlenswert. Dadurch kann die Friedfischmontage auch in strömenden Gewässerbereichen liegen bleiben. Das Futter löst sich anschließend langsam am Gewässergrund und sorgt für den Lockeffekt. Umso geringer die Strömung in den verschiedenen Gewässern ausfällt, desto leichter lässt sich der Futterkorb wählen. Beim Angeln in Stillgewässern ist keine Bebleiung notwendig. Trotzdem kommen auch hier teilweise vorbebleite Futterkörbe mit bis zu 40g zum Einsatz. Dadurch bleibt der Korb am Gewässergrund liegen, wenn sich das Futter komplett gelöst hat.

Welche Köder und Futtermittel lassen sich beim Angeln mit Futterkorb einsetzen?

Beim Angeln mit Futterkorb lassen sich verschiedene Friedfischköder verwenden, die auch bei anderen Methoden des Friedfischangelns zum Einsatz kommen. Dies können beispielsweise Würmer, Maden, Mais, Larven sowie Köder-Kombinationen sein. Zudem lassen sich Friedfischpellets und kleine Boilies einsetzen, wodurch sich die Durchschnittsgröße der Fänge steigern lässt. Gerade beim Angeln mit Futterkorb auf Brassen und Karpfen sind diese Köder sehr gut geeignet. Als Futtermittel kommt Friedfischfutter zum Einsatz, das sich vor dem Angeln mit Wasser anfeuchten lässt. Es besteht aus unterschiedlichen Mehlen, wie beispielsweise Paniermehl und Maismehl. Zudem beinhaltet es teilweise gemahlene Partikel, wie unter anderem Hartmais, und es ist mit verschiedenen Aromen versehen. Dieses Friedfischfutter gibt es meist in 1kg Tüten zu kaufen und es ist auf die Vorlieben unterschiedlicher Fischarten abgestimmt. So gibt es zum Beispiel Brassenfutter, Schleienfutter, Karpfenfutter oder Allroundfutter.

Welches Friedfischtackle ist zum Angeln mit Futterkorb geeignet?

Für das Angeln mit Futterkorb gibt es Feederruten, die für diese Angelart entwickelt wurden. Sie sind mit 3,60m bis 4,50m recht lang, wodurch beim Wurf eine gute Hebelwirkung entsteht und somit weite Würfe möglich sind. Weiterhin besitzen sie ein Wurfgewicht, das je nach Modell bis ungefähr 200g reichen kann. Zudem weisen diese Friedfischruten einen recht harten Rutenblank auf, was wiederum das Wurfverhalten mit schweren Futterkörben unterstützt. Trotzdem haben Feederruten sehr dünne und sensible Rutenspitzen, wodurch sich auch kleinste Weißfischbisse erkennen lassen. Die Feederrolle sollte stabil und robust ausfallen, damit sie der Dauerbelastung von dem ständigen Werfen und Einholen der schweren Futterkörbe standhält. Daher fallen diese Angelrollen meist recht groß aus. Es gibt Feederrollen, aber es lassen sich auch kleine Brandungsrollen oder Karpfenrollen sehr gut zum Angeln mit Futterkorb einsetzen.

Gute Feederruten zum Angeln mit Futterkorb findet ihr hier: Feederruten

Wie ist eine Feedermontage zum Angeln mit Futterkorb aufgebaut?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Friedfischmontage zum Angeln mit Futterkorb zu binden. Hier lässt sich beispielsweise ein Anti-Tangle-Boom auf die Hautschnur fädeln, wo sich der Futterkorb einhängen lässt. Zudem lässt sich auch der Wirbel direkt an das Ende der Hauptschnur knoten, in den sich das Friedfischvorfach sowie der Futterkorb montieren lässt. Zudem kann eine Schlaufenmontage verwendet werden, die häufig beim Feedern ihren Einsatz findet. Hierbei muss zuerst ein freilaufender Wirbel auf die Hauptschnur gefädelt werden, in den sich der Futterkorb einhängen lässt. Anschließend lässt sich das Schnurende an die Hauptschnur knoten, so dass eine große Schlaufe entsteht. Am unteren Ende der großen Schlaufe lässt sich ein zweiter Wirbel einschlaufen, der für das Hakenvorfach dient. Diese Friedfischmontage eignet sich sehr gut zum Angeln mit Futterkorb auf vorsichtige Friedfische. Es lassen sich selbst kleine Zupfer direkt auf die Rutenspitze übertragen, weil der Fisch die Schnur durch den Futterkorb hindurchzieht.

Beitrag lesen »

Forellenteig formen

19.05.2018 07:09 von SM Angelsport

Forellenteig formen

Für welche Angelmethoden sollte man Forellenteig formen?

Forellenteig formen - Beim Schleppangeln auf Forellen kommt häufig Forellenteig zum Einsatz. Dies ist beispielsweise beim normalen Schleppfischen, bei Sbirolinoangeln und beim Tremarellaangeln der Fall. Bei diesen Angelmethoden kommt es auf einen aktiv geführten Teigköder an, der ein attraktives Köderspiel unter Wasser abgibt. Eine Teigkugel am Forellenhaken macht allerdings keinerlei Bewegung beim Einholen, so dass man den Forellenteig formen sollte. Das Resultat ist ein recht flacher Teigköder, der die Form eines Spinnerblattes aufweist. Dadurch rotiert er beim Schleppangeln und sendet Schallwellen ab, wodurch sich die Forellen wiederum zum Köder locken lassen. Ein gut geformter Teigköder lässt sich sehr langsam einholen, wodurch sich verschiedene Gewässerbereiche gründlich abfischen lassen. Zudem gilt es den Forellenteig sehr sorgfältig am Haken zu formen, so dass er mehrere Würfe standhält. Andernfalls kann es sein, dass der Forellenköder bereits beim ersten Wurf vom Haken fliegt.

Gute Teigköder zum Forellenteig formen findet ihr hier: Forellenpaste

Wie kann man schnell und einfach Forellenteig formen?

Forellenteig formenDen Forellenteig in eine geeignete Form zu bringen ist gerade für Anfänger nicht immer ganz einfach. Zudem besitzt man beim Forellenangeln manchmal nicht viel Zeit, was gerade dann zutrifft, wenn der Fischbesatz erfolgt. Jetzt sollte es mit dem Forellenteig formen schnell gehen. Hier empfehlen sich sogenannte Teigformer. Mit ihnen lässt sich im Handumdrehen der Forellenteig zu einem Schleppköder formen. Ein solcher Teigformer besteht aus zwei Hälften, die in der Mitte eine spinnerblattförmige Ausbuchtung aufweisen. Diese sollte regelmäßig mit etwas Öl oder einem flüssigen Lockstoff eingerieben werden, damit sich der Teigköder später einfach lösen lässt. Jetzt muss der Angler lediglich eine Teigkugel rollen und den Forellenhaken mittig hineinstecken. Anschließend lässt sich diese Teigkugel in die Form legen, wobei es darauf zu achten gilt, dass die Vorfachschnur später an der Spitze des Spinnerblatts austritt. Dafür weist die Teigform wiederum einen Schnurschlitz auf. Jetzt lässt sich die Teigform kurz zusammenpressen und der Teigköder ist einsatzbereit.

Welche Teigformer gibt es noch zum Forellenteig formen?

Zum Forellenteig formen gibt es verschiedene Teigformer. Von der Funktion her sind sie im Großen und Ganzen gleich aufgebaut. Die Ausbuchtung des Spinnerblattes kann beispielsweise variieren. Je nach Modell lässt sich ein breites oder ein schmales Spinnerblatt aus dem Forellenteig formen. Der Unterschied spiegelt sich meist in dem Köderlauf wieder. Breite Spinnerblattformen geben oftmals mehr Schallwellen unter Wasser ab. Schmale Köderformen drehen sich leichter, wodurch eine langsamere Köderführung möglich ist. Je nach Jahreszeit und Beißverhalten lässt sich so eine geeignete Teigform wählen. Des Weiteren kommen beim Schleppfischen auch Bienenmaden zum Einsatz, die sich in L-Form an den Haken ködern lassen. Daher gibt es Teigformer, die den Forellenteig zu einer Bienenmade formen. Zudem gibt es 2 in 1 Teigformer. Diese besitzen eine Ausbuchtung für ein Spinnerblatt sowie eine Möglichkeit, um Bienenmaden zu erstellen.

Welche Möglichkeiten gibt es noch zum Forellenteig formen?

Wer keinen Teigformer zur Hand hat, der kann seine Fingerknöchel zum Forellenteig formen verwenden. Hier lässt sich die Teigkugel draufdrücken und langsam in eine Spinnerblattform bringen. Bei dieser Aktion ist allerdings etwas Übung und Fingerfertigkeit gefragt. Zudem ist hierbei ein Teigstanzer ein tolles Hilfsmittel. Mit ihm lassen sich kleine Teigplättchen aus der Forellenpaste stechen. Diese bilden eine gute Größe für einen Schleppköder. Des Weiteren lässt sich dieses Plättchen recht einfach zum einem Spinnerblatt formen. Hierbei lassen sich beispielsweise zwei verschiedenfarbige Teichsorten übereinander legen und anschließend ausstechen. Jetzt kann der Forellenangler den Forellenteig formen und erhält einen zweifarbigen Schleppköder.

Eignen sich Teigpellets zum Forellenteig formen?

Teigpellets bestehen aus Forellenteig, die eine Pelletform aufweisen. Diese lassen sich sehr gut mit einem Teigformer bearbeiten. Sie sind so portioniert, dass sie für ein Spinnerblatt aus Teig reichen. In dem Teigpellet lässt sich der Forellenhaken mittig einstechen und anschließend in der Teigformer legen. Jetzt muss der Angler nur noch den Forellenteig formen, indem er die Form zusammendrückt. Schon ist der Schleppköder fertig und einsatzbereit.

Beitrag lesen »

Grundfutter Karpfen

12.05.2018 12:54 von SM Angelsport

Grundfutter Karpfen

Bei welchen Angelmethoden lässt sich Grundfutter Karpfen einsetzen?

Grundfutter Karpfen - Beim Angeln auf Karpfen ist der Einsatz verschiedener Lockmittel oftmals erfolgversprechend. Das Grundfutter Karpfen dient dazu, die Zielfische an den Futterplatz zu locken und sie dort gegebenenfalls über einen längeren Zeitraum zu halten. Zudem füttern viele Karpfenangler bereits im Voraus ihren Hotspot an. So können sich die Karpfen darauf einstellen, dass sie an diesem Platz immer wieder Nahrung vorfinden und sie ihn dementsprechend immer wieder aufsuchen. Es gibt verschiedene Futtermittel, die sich beim Angeln auf Karpfen einsetzen lassen. Welches Futtermittel zum Einsatz kommt hängt häufig von mehreren Faktoren ab. Wie ist das Beißverhalten der Fische, wie hoch ist die Bestandsdichte der Karpfen und in welchem Gewässer wird gefischt, diese und weitere Fragen gilt es bei dem Grundfutter Karpfen zu berücksichtigen. Zudem sind nicht immer große Futtermengen notwendig. Manchmal ist weniger mehr, was gerade auf die Futtermenge während der kalten Jahreszeit zutrifft.

Welches Grundfutter Karpfen ist empfehlenswert?

Es gibt verschiedenes Grundfutter Karpfen, das sich für verschiedene Angelmethoden eignet. Zudem sollte der Angler das Futtermittel dem Hakenköder anpassen. Kommen Boilies zum Einsatz, so ist es sinnvoll, mit den gleichen Boilies anzufüttern. Zudem lassen sich hier zusätzlich Partikel mit einbringen. Dies kann beispielsweise Hartmais sein, der im Vorhinein gewässert oder gekocht wurde. Dieses Anfuttermittel eignet sich für die verschiedensten Angelmethoden und lässt sich mit anderen Futtersorten kombinieren. Zudem lässt sich zusätzlich Fertigfutter einsetzen. Dies gibt es meist in 1kg Tüten zu kaufen und es ist auf die Vorlieben der Karpfen abgestimmt. Oftmals handelt es sich um grobes Futter, das mit Partikelstückchen versehen ist. Dieses Grundfutter Karpfen lässt sich beispielsweise sehr gut beim Stippfischen und Feederangeln einsetzen. Allerdings ist es auch beim Karpfenangeln mit Selbsthakmontagen und Durchlaufmontagen empfehlenswert.

Gute Boilies als Grundfutter Karpfen und Hakenköder findet ihr hier: Boilies

Wieviel Grundfutter Karpfen ist vor bzw. beim Karpfenangeln notwendig?

Grundfutter KarpfenWieviel Grundfutter Karpfen der Angler anfüttert, ist von der Jahreszeit abhängig. Im Winter fressen die Karpfen nicht viel, so dass sie mit zu viel Futter schnell gesättigt sind. Daher sind kleine Futtermengen sinnvoll, die allerdings punktgenau angefüttert werden sollten. Steigen die Luft- und Wassertemperaturen im Frühjahr an, so steigt auch der Appetit der Karpfen. Jetzt lässt sich wiederum etwas mehr Futter einbringen, während die Karpfen in den Sommermonaten oftmals kein Sättigungsgefühl kennen. Trotzdem gilt es mit dem Grundfutter Karpfen nicht zu übertreiben, da dies für das Gewässer schädlich sein kann. Das trifft insbesondere auf kleine stehende Gewässer zu, an denen ein hoher Angeldruck herrscht. An manchen Gewässern macht es Sinn, vor der Angelsession täglich vorzufüttern. Dadurch sind die Karpfen auf die Nahrungsquelle eingestellt und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie auch am Angeltag an dieser Stelle vorbeischauen. Allerdings ist nicht an jedem Gewässer eine Futteraktion im Vorfeld nötig.

Wie lässt sich das Grundfutter Karpfen anfüttern?

Je nachdem, um welches Karpfenfutter es sich handelt und auf welcher Distanz sich der Köder befindet, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, dass Grundfutter Karpfen an den Angelplatz zu befördern. Wer die Karpfenmontagen mit dem Boot auslegt, der hat natürlich auch einfaches Spiel, das Futter gleich auf den Hakenköder zu verteilen. Beim Uferangeln sieht dies allerdings anders aus. Beim Boilieangeln auf größere Entfernungen sind Wurfrohre sinnvoll. Hiermit lassen sich Boilies teilweise auf Distanzen von bis zu 100m anfüttern. Liegt der Angelplatz nicht allzu weit vom Ufer entfernt, so können auch Futterschleudern ausreichen, um die Boilies dorthin zu schießen. Beim Hartmais sieht es ähnlich aus, denn dieser lässt sich meist nur im Uferbereich anfüttern. Hier hilft eine Wurfkelle samt Wurfstab, um den Hartmais möglichst weit werfen zu können. Grundfutter wiederum lässt sich zu Ballen rollen und an den Angelplatz werfen bzw. beim Feederangeln in den Futterkorb füllen.

Beitrag lesen »

Brandungsangeln Hvide Sande

05.05.2018 11:23 von SM Angelsport

Brandungsangeln Hvide Sande

Warum ist das Brandungsangeln Hvide Sande erfolgversprechend?

Brandungsangeln Hvide Sande - Das Angeln in Dänemark bietet den Anglern eine große Artenvielfalt und ein großes Fischreichtum. Hvide Sande ist ein beliebtes Ziel für Angler. Die Hafenstadt befindet sich an der Westküste Dänemarks und liegt somit direkt an der Nordsee. Es finden sich neue und alte Außenmolen sowie Innenmolen wieder, an denen es sich sehr gut auf Hornhecht, Meeräschen, Makrelen, Plattfisch und auf andere Meeresfische angeln lässt. Allerdings gibt es dort auch tolle Sandstrände und Steilküsten, an denen sich regelmäßig Brandungsangler einfinden. Das Brandungsangeln Hvide Sande bietet nicht nur ein optisches Erlebnis, sondern auch die Fischdichte ist sehr hoch. Es lassen sich oftmals innerhalb kurzer Zeit mehrere Flundern überlisten und es gibt Angeltage, an denen der Angler echte Sternstunden erleben kann. Zudem lässt sich dort beim Brandungsfischen jederzeit mit einem Dorsch oder einem anderen Meeresfisch rechnen. Das Brandungsangeln Hvide Sande hält immer wieder eine Überraschung für die Brandungsangler parat.

Welches Meerestackle eignet sich zum Brandungsangeln Hvide Sande?

Brandungsangeln Hvide SandeZum Brandungsangeln Hvide Sande sollte der Angler geeignetes Brandungsgerät einsetzen. Die Fische halten sich zu verschiedenen Zeiten zwar relativ dicht am Strand auf, aber es gibt Tage, wo weite Würfe notwendig sind, um an die Plattfische zu gelangen. Es empfehlen sich Brandungsruten von 3,90m bis 4,50m mit einem Wurfgewicht von ungefähr 200g. Mit ihnen hat man beim Wurf eine gute Hebelwirkung und die schweren Brandungsbleie lassen sich teilweise über 100m weit werfen. Zudem sollte auf eine Brandungsrolle bzw. Weitwurfrolle zurückgegriffen werden. Sie ist salzwasserfest und aufgrund ihrer Bauweise lassen sich große Wurfweiten erzielen. Als Brandungsschnur bieten sich monofile Keulenschnüre an, die meist auf 220m Spulen erhältlich sind. Diese Schnüre weisen auf 200m einen recht dünnen Schnurdurchmesser von beispielsweise 0,30mm auf, ehe sich die letzten 20m auf 0,60mm verdicken. So besitzt man eine Schlagschnur, ohne dass sich ein Knoten auf der Rolle befindet, wodurch sich große Distanzen werfen lassen.

Gute Brandungsruten zum Brandungsangeln Hvide Sande findet ihr hier: Brandungsruten

Welche Brandungsmontagen sind zum Brandungsangeln Hvide Sande geeignet?

Beim Brandungsangeln Hvide Sande lassen sich Brandungssysteme mit zwei Haken verwenden. Diese sind zwischen 40cm und 70cm lang und weisen an den Seiten insgesamt zwei Mundschnüre auf. Auf diesen Schnüren sind wiederum Lockperlen, Auftriebskörper, Spinnerblätter oder andere Lockmittel aufgefädelt, ehe am Ende jeweils ein Wurmhaken angeknotet ist. Die Plattfische sind sehr neugierig und werden von den verschiedenen Perlen zum Köder gelockt. Allerdings können die Flundern sehr wählerisch sein, so dass sie den einen Tag rote Perlen bevorzugen, während sie am nächsten Tag gelbe Lockperlen favorisieren. Daher sollte der Brandungsangler verschiedene Meeressysteme mitführen und am Angeltag ausprobieren, was die Plattfische gerade bevorzugen. Sind weite Würfe notwendig, so empfiehlt sich ein kurzes Brandungsvorfach mit einem Haken. Dadurch entsteht beim Wurf weniger Luftwiderstand und die Brandungsmontage legt eine weitere Strecke zurück. Als Köder sind unter anderem Wattwürmer und Seeringelwürmer erfolgversprechend, wobei manchmal auch Krabben den gewünschten Erfolg bringen können.

Welches Angelzubehör ist beim Brandungsangeln Hvide Sande noch sinnvoll?

Neben den Brandungsruten sowie den Meeressystemen sollte die Brandungsausrüstung zum Brandungsangeln Hvide Sande weitere Dinge umfassen. Damit sich die Brandungsruten steil aufstellen lassen, sollten Brandungsrutenhalter oder ein Brandungsdreibein verwendet werden. Dadurch trifft die Angelschnur erst in einer größeren Entfernung auf das Wasser, wodurch die Wellen unter der Schnur brechen können. Zudem lassen sich durch diese Rutenposition die Bisse leichter erkennen. Weiterhin sollten ein Metermaß, ein Schlagholz, ein Messer und ein Hakenlöser in der Tacklebox zu finden sein, damit die Fische waidgerecht getötet werden können. Weiterhin sollte die Angelausrüstung ein paar Reservevorfächer sowie Brandungsbleie in unterschiedlichen Gewichten umfassen. Zudem benötigt man noch einen Angeleimer für die gefangen Fische und schon ist man für das Brandungsangeln Hvide Sande gut gerüstet.

Beitrag lesen »
Nach oben