SM Angelsport - Blog

Angeln mit dem Cheburashka Rig

27.01.2019 17:26 von SM Angelsport

Angeln mit dem Cheburashka Rig

Woher kommt das Cheburashka Rig?

Das Cheburashka Rig kommt aus dem russischsprachigen Raum. Es wird 'Tscheburaschka' ausgesprochen und oftmals der Einfachheit halber als Chebu ('Tschebu') betitelt. Durch seine beiden großen Ösen erinnert der Bleikopf an einen bekannten Charakter mit riesigen Ohren aus dem russischen Kinderfernsehen. Im englischsprachigen Raum hat sich Bottom Jig für diese Art der Kunstköderführung etabliert. Es handelt sich dabei im eine flexible Weiterentwicklung des bekannten Jigkopfes. Haken und Bleikopf sind dabei nicht miteinander verbunden, sondern voneinander getrennt.

Einfache Montage und spezielle Montagemöglichkeiten

Die Grundformel für die Montage eines Cheburashka Rigs ist immer gleich. Ein Haken wird durch den Gummiköder gezogen. Hierbei unterscheidet man im Wesentlichen in drei Hakentypen. Einen klassischen Haken mit geradem Schenkel, einen Widegap- oder Offset-Haken oder einen Zwillingshaken mit langen Schenkeln. Ähnlich wie bei normalen Jighaken empfiehlt es sich bei den ersten Versuchen den Kanal für den Hakenschenkel die ersten Male mit einer Ködernadel zu stechen, bevor man den Gummiköder unnötig beschädigt. Bei Offset-Haken liegt dabei der Hakenschenkel außerhalb der Köders und die Hakenspitze ist im Kunstköder versteckt. So minimiert sich bei der späteren Verwendung das Risiko Kraut einzusammeln.

Nach dem Aufziehen eines beliebigen Gummiköders kommt nun die Wahl des Cheburashka Bleikopfs. Für die Bleiköpfe steht ebenfalls einer umfangreiche Palette an Modellen zur Verfügung. Von der einfachen und zweckmäßigen Variante, über Modelle aus Tungsten und farbigen Modellen sind unzählige Varianten verfügbar. Auch für das Fischen abseits vom Gewässergrund sind mittlerweile spezielle keilförmige Modellvarianten für Swimbaits erhältlich. Die Gewichtsgröße reicht dabei vom UL-Bereich (0,5g) bis hin zu stattlichen 30g für wirklich tiefe Gewässerschichten. Zur Montage des Cheburashka Rigs zieht man dabei die Drahtklammer aus dem Bleikopf und befestigt das Hakenöhr darauf. Anschließend führt man das dünne Ende der Drahtklammer durch das Bleigewicht und befestigt es am gewünschten Vorfach.

Vorteile gegenüber herkömmlichen Jigköpfen

Köderwechsel & Gewichtswechsel

Gewichte und Ködergrößen lassen sich mit dem Cheburashka Rig frei kombinieren. Bei größeren Gewässertiefen lassen sich im Handumdrehen die Gewichte gegen schwerere austauschen. Dabei werden die Gummiköder auf dem Haken nicht wie bei einem gewöhnlichen Jighaken durch mehrfaches Auf- und Abziehen beschädigt.

Lebhaftes Köderspiel

Mit Hilfe der flexiblen Verbindung zwischen dem Gewicht und dem Haken lassen sich die Gummiköder sehr lebhaft führen. Über ein leichtes Tänzeln bis hin zum kompletten Abfallen des Köders am Gewässergrund sind am Cheburashka Rig zahlreiche neue Variationen denkbar, die mit einer festen Verbindung zwischen Haken und Jigkopf nicht in dieser Form realisierbar sind.

Bessere Bissverwertung

Das Cheburashka Rig bietet in zweierlei Hinsicht Vorteile für den Spinnangler in Bezug auf die Bissverwertung. Zum einen lassen sich die Köder durch die flexible Montage des Kunstköders von Barsch & Co. direkt einsaugen und dabei gegebenenfalls einklappen oder falten. Das ist bei einem starren Jighaken nicht möglich. Ist der Köder vom Fisch inhaliert, so zeigt sich nach dem gesetzten Anschlag die zweite positive Eigenschaft des Cheburashka Rigs. Durch die beweglichen Verbindung zwischen Haken und Bleikopf kann der Fisch sich im Drill nicht mehr freihebeln. Ein Ausschlitzen des Hakens aus dem Fischmaul ist somit nicht mehr ohne Weiteres möglich.

Weniger Probleme mit Hindernissen

Das Cheburashka Rig wird oft auch mit Widegap- oder Offset-Haken gefischt. Offset-Haken bieten den Vorteil, dass Sie im Gummiköder versteckt liegen. Hierdurch sammeln die Köder beim Einholen deutlich weniger Kraut ein als Montagen mit gewöhnlichen Jighaken. Die Gefahr für Hänger am Gewässergrund, gerade bei Hindernis reichem oder steinigem Boden, ist ebenfalls geringer mit dem Cheburashka Rig. Durch den flexiblen Gewichtskopf verkeilt sich der Köder am Grund nicht so leicht. Sollte es doch einmal zu einem Hänger kommen, lässt sich dieser in den meisten Fällen leichter lösen als bei einem konventionellen Jigkopf. Dieser wirkt durch den starren Haken bei Hindernissen oftmals wie ein Anker.

Weniger Gepäck

Spinnangler kennen die Herausforderung, gerade an neuen und unbekannten Gewässern. Wie ist die Gewässerstruktur? Was ist der richtige Köder, um das Gewässer zu erkunden? Nicht selten sind schnell 25 bis 40 montierte Köder in verschiedenen Gewichtsklassen für einen kurzen Trip in der Box. Durch die schnelle und unkomplizierte Methode des Wechselns von Köder oder Gewicht bietet das Cheburashka Rig viel Einsparpotential. Gerade bei der Erkundung von neuen Gewässern oder beim zurücklegen längerer Strecken am Fluss ein nicht zu unterschätzender Vorteil für den Angler.

Wo lässt sich das Cheburashka Rig einsetzen?

Das Cheburashka Rig lässt sich universell einsetzen. Sei es vertikal vom Boot, Jiggen im Baggersee oder im Fluss. Generell lässt sich festhalten, dass es sich überall dort einsetzen lässt, wo der Spinnangler auch sonst mit normalen Jigköpfen den Fischen nachgestellt hat. Es ist ideal für die Erkundung neuer Gewässer geeignet. Sei es, um unterschiedliche Tiefen oder den passenden Köder für die Zielfische zu finden. Durch die oben genannten Vorteile des Cheburashka Rigs erfreut es sich zudem sehr großer Beliebheit beim Angeln auf Zander und Barsche. An künstlich befestigten Flussufern mit Steinpackungen oder Buhnenköpfen spielt es dabei seine Attribute voll aus und verhilft vielen Spinnfischern zum Erfolg bei der Jagd auf die beliebten Stachelritter. Immer häufiger findet das Cheburashka Rig Anwendung auf großen Stauseen und Talsperren, bei denen der Gewässergrund oftmals sehr reich an Hindernissen ist. Meistens sind es genau diese schwer zu befischenden Hindernisse, die Unterstände für große Überraschungen sind.

Kunstköder für die Cheburashka Montage findest du hier: Gummifische

Beitrag lesen »

Forellenangeln mit Spoon Blinker

03.01.2019 22:27 von SM Angelsport

Forellenangeln mit Spoon Blinker

Was sind Spoon Blinker?

Der aktuelle Trend mit den kleinen Blinkern kommt aus Japan, auch wenn der Name 'Spoon' für den englischen Begriff Löffel auf eine andere Herkunft schließen lässt. Hintergrund ist hier natürlich, dass diese Angelmethode in Amerika ebenfalls viele Anhänger gefunden hat. Im Bereich der ultra light beziehungsweise ultraleichten Angelei sind schier unendliche Variationen von Spoon Blinkern mittlerweile erhältlich. Je nach Form und Farbe sind sie dabei in nahezu jeder Situation verwendbar. Es handelt sich dabei um sehr kleine und vielfältige Blinker, die es dem Angler ermöglichen ohne großen Aufwand den Köder zu wechseln.

Spoon Blinker sind sehr beliebt bei Freunden des Forellenangelns. Aus dem modernen Spinnfischen auf Forellen sind die kleinen Löffel nicht mehr wegzudenken. Sie ergänzen dabei die Palette der Möglichkeiten des aktiven Angelns auf Salmoniden. Besonders an Forellenseen, an denen Bienenmaden und Forellenteig häufig eingesetzt werden, sind Spoon Blinker sehr gute Köder. Durch das natürliche und abwechslungsreiche Laufverhalten des Kunstköders lassen sich vorsichtige Fische zum Anbiss verleiten. Neben den klassischen Forellenseen lassen sich die kleinen Blinker aber auch erfolgreich in allen anderen Gewässertypen auf Salmoniden einsetzen. In der klassischen Forellenregion, wie den klaren Forellenbächen, sind Spoon Blinker einfach zu führen und entfalten durch einfaches Einkurbeln in der Strömung ihren lebhaften Lauf.

Köderführung

Um tiefer zu fischen sollte der Spoon Blinker länger absinken. Die auf Spannung gehaltene Schnur ist wie auch bei anderen Angelmethoden dabei elementar, da mit dem Auftreffen des Kunstköders auf der Wasseroberfläche der Blinker bereits seine Reize ausspielt. Schon in der Absinkphase taumelt der Spoon Blinker wie ein verletzter oder benommener Beutefisch zu Grund. Hier kann es direkt zu einem Biss kommen, sollten sich Forellen in der Nähe der Oberfläche aufhalten.

Je nach Gewicht und Materialstärke sinken die Blinker unterschiedlich schnell ab. Es empfiehlt sich hierbei die sogenannte Count-Down-Methode anzuwenden. Leichtere Spoons sinken circa 25cm pro Sekunde ab. Schwerere oder dickere Blinker sinken bis zu 50cm pro Sekunde ab. Mit dem Auftreffen des Köders zählt man folglich in der benötigten Höhe, um die gewünschte Lauftiefe zu erhalten.

Beispiel: Sinkt ein 5g Spoon Blinker 50cm pro Sekunde und soll in circa 2m Wassertiefe geführt werden, so zählt man bis vier nach dem Auftreffen des Köders auf der Oberfläche und beginnt dann mit dem Einholen des Löffels. Das sich mit dem Einholen durch den Winkel zur Rutenspitze die Lauftiefe des Spoon Blinkers verringert sollte alle 5 bis 10 Kurbelumdrehungen ein Spinnstopp eingelegt werden. Dieses erhöht einerseits die Attraktivität des Köders und führt andererseits zum Halten der gewünschten Gewässertiefe.

Laufverhalten

Spoon Blinker imitieren kleine Beutefische. Sie lassen sich je nach Köderführung flach oder tief führen. Das Laufverhalten hängt dabei ganz von der Geschwindigkeit bei Einholen der kleinen Löffel ab. Die Köder lassen sich dabei schnell und gerade einholen, um einen vitalen Kleinfisch zu imitieren. Hierbei ist das Köderspiel nicht so stark ausgeprägt. In manchen Situationen ist allerdings weniger das intensive Köderspiel, sondern die schnelle Führung des Köders für die Forellen der Schlüsselreiz, der sie zum Anbiss verleitet.

Je langsamer man den Kunstköder dabei führt, desto mehr taumelt er dabei. Dieses imitiert einen verletzten Kleinfisch für unseren Zielfisch Forelle. Gelegentliche Spinnstopps führen dazu, dass diese Imitation noch stärker zur Geltung kommt. Die Spoon Blinker brechen dabei förmlich beim Taumeln aus. Forellen lieben dabei die Reflektion der flankenden Spoons und schnappen zu.

Es empfiehlt sich für das Angeln mit den kleinen Löffeln beide Methoden auszuprobieren. Je nach Tageszeit, Temperatur und Beuteschema kann die richtige Wahl der Köderführung und des Laufverhaltens der Spoon Blinker dabei über den Erfolg entscheiden.

Das richtige Gerät zum Forellenangeln mit Spoon Blinkern

Für die Spoon Blinker ist eine ultraleichte Spinnrute das richtige Gerät. Sie sollte eine Länge zwischen 1,80m und 2,10m haben. Das Wurfgewicht sollte dabei den kleinen Blinkern angepasst sein und nicht höher als 10g liegen. Als passende Rolle empfiehlt sich einer 500er bis 1500er Stationärrolle. Das gewählte Modell sollte dabei nicht allzu schwer sein und über eine Frontbremse verfügen. Um große Wurfweiten zu erreichen sollte eine sehr dünne rundgeflochtene Schnur gewählt werden. 0,06mm bis 0,10mm Schnurdurchmesser sind hier in der Regel gute Lösungen für die notwendige Tragkraft und weite Wurfweiten. Als ideales Vorfachmaterial hat sich Fluoro Carbon mit einem Durchmesser zwischen 0,14mm und 0,22mm herausgestellt.

Passende Spoon Blinker findet du hier: Forellenblinker

Beitrag lesen »

Angelköder Forelle

05.01.2018 12:36 von SM Angelsport

Angelköder Forelle

Angelköder Forelle - Welche Köder sind zum Forellenangeln geeignet?

Angelköder Forelle - Beim Forellenangeln können verschiedene Forellenköder mit unterschiedlichen Angelmethoden erfolgversprechend präsentiert werden. Beim Angeln in Forellenteichen und Forellenseen ist beispielsweise Forellenteig ein sehr guter Angelköder, der an Posenmontagen und Grundmontagen angeboten werden kann. Den Forellenteig gibt es in verschiedenen Farben, Farbkombinationen, teilweise mit Glitter und mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, wie beispielsweise Knoblauch. Zudem lassen sich auch künstliche Bienenmaden oder Spiralköder erfolgversprechend beim Forellenangeln einsetzen, die aktiv geführt werden. Des Weiteren eignen sich Kunstköder, wie beispielsweise Blinker, Spinner, Wobbler und Softbaits, sehr gut zum Spinnfischen auf Forellen, wobei diese Köder nicht an jeder Forellenanlage gestattet sind und sich somit im Vorhinein erkundet werden sollte, ob sie verwendet werden dürfen. Beim Forellenfischen in Bächen sind diese Forellenköder allerdings sehr gut zum Angeln auf Bachforellen und Regenbogenforellen geeignet.

Gute Angelköder Forelle findet ihr hier: Forellenköder

Angelköder Forelle - An welcher Montage kann Forellenteig präsentiert werden?

Forellenteig oder Forellenpaste ist ein sehr guter Allroundköder, da er aktiv oder passiv beim Forellenfischen präsentiert werden kann. Soll dieser Angelköder Forelle zum Standangeln mit einer Posenmontage eingesetzt werden, genügt eine kleine Teigkugel um den Forellenhaken zu formen, in die ein kleines Spaltblei eingearbeitet wird, da der Forellenteig ansonsten aufgrund seiner schwimmenden Eigenschaften auftreiben würde. Dient der Forellenteig zum Angeln mit einer Grundmontage, wird wiederum eine Teigkugel um den Forellenhaken geformt und je nachdem, wie weit der Angelköder Forelle über dem Gewässergrund schweben soll, ein Spaltblei auf die Vorfachschnur angebracht. So kann der Köder dicht über dem Gewässerboden bis hin zur gesamten Vorfachlänge auftreibend präsentiert werden. Das Haupteinsatzgebiet des Forellenteigs liegt allerdings beim Schleppfischen auf Forellen mit Schleppposen oder der Tremarellatechnik. Hier kommen Posenmontagen zum Einsatz, an dessen Vorfachhaken der Forellenteig zu einem Spinnerblatt geformt wird, so dass er beim langsamen Einholen rotiert. Dadurch entstehen Schallwellen, wodurch die Forellen wiederum zum Köder gelockt werden. Das gleiche Prinzip wird auch beim Schleppfischen mit Sbirolinos angewendet, so dass der Forellenteig einen tollen Angelköder Forelle an Forellenseen und Forellenteichen darstellt.

Angelköder Forelle - Wie werden Kunstköder beim Forellenfischen eingesetzt?

Angelköder ForelleSehr gute Angelköder Forelle sind Blinker, Spinner, Wobbler und Softbaits. Forellenblinker sowie Spinner weisen meistens eine Größe von ungefähr 5cm auf und wiegen dabei ca. 3g. Diese Kunstköder werden ganz einfach eingeholt und während Blinker bei dieser Angelmethode anfangen zu taumeln, rotieren Spinner und sorgen dadurch für starke Schallwellen. Forellenwobbler fallen etwas größer aus und weisen im Schnitt zwischen 5cm sowie 10cm auf und besitzen eine relativ schlanke Bauform. Durch ihre Tauchtiefe von ungefähr einem Meter lassen sich die Oberflächenbereiche sowie dicht darunter sehr gut nach Forellen absuchen. Diese Angelköder Forelle werden nach dem Auswerfen mit kurzen Rutenschlägen eingeholt, wodurch die Wobbler immer wieder zur Seite ausbrechen und ihre Flanke zeigen. Bei der Forellenmontage sollte vor dem Kunstköder eine Vorfachschnur aus Fluorocarbon vorgeschaltet werden, damit misstrauische Großforellen nicht abgeschreckt werden.

Angelköder Forelle - Welches Angelgerät ist empfehlenswert?

Beim Schleppfischen auf Forellen an Forellenteichen und Forellenseen sollte die Angelrute nach der Angelmethode gewählt werden. Hier gibt es Schleppruten, Sbirolinoruten und Tremarellaruten, so dass der Forellenangler seine Angelrute nach der Angelart problemlos auswählen kann. Beim Spinnfischen auf Forellen sollte eine leichte Spinnrute oder eine Ultra Light Angelrute gewählt werden, die meistens weniger als 10g Wurfgewicht besitzt. Zudem weisen diese Angelruten einen sensiblen Rutenblank mit einer weichen Aktion auf, so dass sich auch ein leichter Angelköder Forelle auf große Distanzen befördern lässt. Die Forellenrolle kann bei sämtlichen Angelarten gleich gewählt werden, denn es empfehlen sich kleine Stationärrollen mit einer höheren Übersetzung und einem weichen Lauf, wodurch die aktive Köderführung vereinfacht wird. Zudem ist ein gut funktionierendes Bremssystem wichtig, damit die Angelrolle die Schnur freigibt, die eine Forelle bei ihren rasanten Fluchten benötigt.

Beitrag lesen »
Nach oben