SM Angelsport - Blog

Waller Klopfen

26.07.2018 12:32 von SM Angelsport

Waller Klopfen mit dem Wallerholz

Was bedeutet das Waller Klopfen?

Waller Klopfen ist eine aktive Angelmethode zum Welsangeln, bei der ein Wallerholz zum Einsatz kommt. Das Holz hat weder etwas mit der Welsmontage noch mit dem Wallerköder zu tun. Das Klopfholz besteht aus einem länglichen Griff, an dessen Ende sich ein flacher oder abgerundeter Kopf befindet. Hiermit klopft man vom treibenden Boot in einem bestimmten Winkel auf das Wasser. Dabei entsteht eine Luftblase unter Wasser, die nach hinten weggedrückt wird und zerplatzt, sobald das Holz wieder aus dem Wasser austritt. Es entstehen plopp Geräusche, worauf der Waller reagiert. Beim Waller Klopfen hat man die Klopfmontage inklusive den Köder senkrecht unter dem Boot. Klopft man in unregelmäßigen Abständen auf das Wasser, so kann ein am Grund ruhender Wels neugierig werden. Schließlich schaut er nach dem Rechten und trifft auf unseren Köder. Oftmals sieht man den Wels auf dem Echolot zum Köder steigen, ehe er sich wieder ablegt. Daher ist das Waller Klopfen eine sehr interessante Angelmethode.

Welches Wallerholz ist zum Klopfen auf Wels geeignet?

Waller KlopfenEs gibt viele verschiedene Wallerhölzer zum Waller Klopfen. Grob ähneln sie sich, da sie aus einem länglichen Griff bestehen, der am Ende ein Kopf aufweist. Dieser Kopf ist allerdings entscheidend zum Wallerangeln. Es gibt Hölzer mit flachen Köpfen sowie mit abgerundeten Köpfen. Im Grunde lässt sich sagen, umso größer der Kopf des Klopfholzes ausfällt, desto lauter werden die Klopfgeräusche. Daher eignen sich Hölzer mit einem großen Kopf sehr gut zum Waller Klopfen in tiefen Gebieten, während Hölzer mit einem kleinen Kopf für flache Bereiche geeignet sind. Meist steht auf dem Wallerholz selbst oder auf der Verpackung, für welche Wassertiefen sie geeignet sind. Ist das Holz beispielsweise sehr laut und man klopft im Flachwasser, so kann dies einen Scheucheffekt auslösen. Ist der Kopf zu klein und das Wasser zu tief, so nehmen die Raubfische das Klopfgeräusch eventuell nicht wahr. Zum Waller Klopfen mit einem Holz gehört etwas Übung, damit die Töne dauerhaft getroffen werden.

Wie sieht eine Welsmontage zum Waller Klopfen aus?

Eine Wallermontage zum Waller Klopfen ist recht einfach aufgebaut. Es genügt ein auf die Strömung angepasstes Wallerblei, das auf die Hauptschnur gefädelt wird. Es folgen eine Gummiperle als Knotenschutz sowie ein Wallerwirbel für das Klopfvorfach. Dieses kann aus geflochtener oder monofiler Wallerschnur bestehen, an dessen Ende sich je nach Köder ein bis zwei Wallerhaken befinden. Zu guter Letzt muss lediglich der Köder auf den Haken gezogen werden und schon ist die Klopfmontage einsatzbereit. Des Weiteren gibt es sogenannte Clonk Teaser. Sie bestehen aus einem Bleigewicht, das mit Gummitentakeln überzogen ist. Dadurch entsteht eine Art Gummioktopus, der unter Wasser ein verführerisches Köderspiel abgibt. Weiterhin ist an dem Bleikopf ein Stück Vorfach mit einem Wallerhaken montiert, der unter den Tentakeln hervorragt. Dieser lässt sich mit Tauwürmern garnieren, so dass ein zusätzlicher Lockeffekt entsteht. Die Clonk Teaser lassen sich ganz einfach über ein Stück Vorfachschnur mit der Hauptschnur verbinden.

Gute Clonk Teaser zum Waller Klopfen findet ihr hier: Clonk Teaser

Welche Wallerrute ist zum Klopfen auf Waller empfehlenswert?

Beim Waller Klopfen kommen kurze Aktivruten zum Einsatz, die einer Vertikalrute ähneln. Im Grunde lässt sich das Klopfen auch mit herkömmlichen Wallerruten zum Vertikalangeln ausführen. Die Angelruten sind im Schnitt mit 1,80m bis 2,10m recht kurz, wodurch ein einfaches Handling beim Bootsangeln entsteht. Schließlich soll sich der Klopfköder senkrecht unter dem Boot befinden. Die Klopfruten fallen vergleichsweise dünn aus, damit ein nahezu ermüdungsfreies aktives Fischen über Stunden möglich ist. Trotzdem sollten diese Wallerruten sehr stabil und robust sein, damit sie dem Drill mit einem Großwels standhalten. Der Biss erfolgt unter dem Angelboot in unmittelbarer Nähe zum Angler, so dass sofort ein Kampf auf Biegen und Brechen entsteht. Die Rutenspitze fällt zudem recht sensibel aus, damit man auch vorsichtige Welsbisse wahrnehmen kann.

Beitrag lesen »

Wallerfischen am Po

05.07.2018 10:41 von SM Angelsport

Wallerfischen am Po

Warum ist das Wallerfischen am Po unter den Walleranglern so beliebt?

Wallerfischen am Po - Seit vielen Jahren pilgern Wallerangler nach Italien zum Po, um den Fisch ihres Lebens zu fangen. Mittlerweile gibt es eine große Anzahl unterschiedlicher Wallercamps, die sich rund alle zehn Flusskilometer direkt am Wasser angesiedelt haben. Hier lassen sich unter anderem voll ausgestattete Wallerboote mieten, Köderfische kaufen und die Angelkarten beziehen. Der Po bietet sehr gute Bedingungen für die Welse, um sich zu vermehren und um auf stattliche Größen abzuwachsen. Mittlerweile hat sich an dem Fluss ein sehr großer Wallerbestand verbreitet und es gibt viele Fische in verschiedenen Größen. In regelmäßigen Abständen erblicken beim Wallerfischen am Po Großwelse von mehr als 2,60m und Gewichten von über 100kg das Tageslicht. Es ist also jederzeit mit einem Großwels bis hin zu einem neuen Rekordfisch zu rechnen. Das Wallerfischen am Po ist dementsprechend sehr spannend, weil man nie weiß, was als nächstes an den Haken geht und zudem ist die Angelei in Italien am Po stets ein Abenteuer.

Welche Wallermontage ist zum Wallerfischen am Po geeignet?

Wallerfischen am PoEine sehr erfolgversprechende Wallermontage zum Wallerfischen am Po ist die Unterwasserposenmontage. Mit ihr lässt sich der Köderfisch sehr gut in der Strömung über dem Gewässergrund präsentieren. Ein Unterwasserposenvorfach sollte im Schnitt eine Länge von 2m aufweisen, damit der Wallerköder einen geeigneten Abstand zum Boden aufweist und somit schnell in das Hauptaugenmerk eines Wallers geraten kann. Weiterhin sollte man möglichst kleine U-Posen verwenden. Modelle mit einer Tragkraft von 10g reichen zum Wallerfischen am Po vollkommen aus. Gerade die großen Welse sind aufgrund des hohen Angeldrucks sehr vorsichtig und können durch eine zu große Unterwasserpose verscheucht werden. Ähnlich verhält es sich mit den Haken. Sie sollten so groß wie nötig, aber so klein wie möglich ausfallen. Mit der Unterwasserposenmontage lassen sich beim Wallerfischen am Po sowohl steil abfallende Naturufer und Steinpackungen als auch flache Sandbänke sehr gut beangeln.

Wie sollte man beim Welsangeln während Hochwasser vorgehen?

Am italienischen Po gibt es in regelmäßigen Abständen Hochwasserphasen, die mittlerweile in Abständen von wenigen Wochen und manchmal nur Tagen auftauchen können. Hierbei bilden sich Überschwemmungsgebiete in den Uferbereichen. Der Fluss bringt jetzt eine sehr starke Strömung und viel Treibgut mit sich, so dass das Angeln im Hauptfluss nahezu unmöglich ist. Die Weißfische suchen Schutz vor der reißenden Strömung und suchen die Überflutungsgebiete auf. Die Waller wissen das natürlich und schwimmen ebenfalls in die Überflutungsgebiete, die im Schnitt zwischen einem und vier Meter tief sind. Hier folgt eine Zeit, wo die Welse unvorsichtig werden und teilweise in einen Fressrausch geraten. Für uns Wallerangler ist dies eine vergleichsweise sehr erfolgversprechende Phase, in der man mit vielen Bissen rechnen kann. Allerdings lassen sich hier nicht nur Großwelse befischen, sondern auch kleine Waller verfolgen dieselbe Vorgehensweise. Daher ist das Wallerfischen am Po bei Hochwasser eine tolle Angelzeit.

Welches Wallertackle ist zum Wallerangeln in Italien empfehlenswert?

Beim Wallerfischen am Po muss man jederzeit mit einem kampstarken Großwels rechnen, so dass das Wallertackle auch dementsprechend ausfallen sollte. Jeder Schwachpunkt kann sofort bestraft werden und einen Fischverlust zur Folge haben. Daher sollte man nur Angelgerät verwenden, was auch auf die Belastungen beim Wallerangeln ausgelegt ist. Stabile Wallerruten sind sehr wichtig, die ein kraftvolles Rückgrat und genügend Kraftreserven mitbringen. Trotzdem sollten sie keinem Besenstiel ähneln und eine gute Aktion aufweisen, so dass die Fluchten eines Großwelses abgefedert werden. Die Wallerrolle sollte mit einer stabilen Achse, einem robusten Rollengetriebe und einem gut funktionierenden Bremssystem ausgestattet sein. Neben Rute und Rolle sollte allerdings auch auf die Wallerschnur sowie auf jedes verwendete Kleinteil Wert gelegt werden. Schließlich ist die gesamte Wallfalle nur so stark, wie ihr schwächstes Glied.

Gute Wallerruten zum Wallerfischen am Po findet ihr hier: Wallerruten

Beitrag lesen »

Wallermontagen für Flüsse

21.06.2018 14:26 von SM Angelsport

Wallermontagen für Flüsse

Welche Wallermontage eignet sich sehr gut zum Flussangeln?

Wallermontagen für Flüsse - Eine der wohl erfolgversprechendsten Welsmontagen zum Flussangeln ist die Unterwasserposenmontage. Mit dieser Welsmontage wurden bereits sehr viele Großwelse überlistet. Weiterhin lässt sich mit der Montage der Wallerköder sehr gut über dem Gewässergrund präsentieren, so dass er schnell in das Hauptaugenmerk der Waller geraten kann. Zusätzlich streckt sich das Vorfach aufgrund der Strömung, wodurch sich die Gefahr auf Verwicklungen reduziert. Für die U-Posenmontage benötigt man nur wenig Wallerzubehör und sie ist einfach zu binden. Zudem kann das Unterwasserposenvorfach sowohl mit einem Abrissstein vom Boot ausgelegt als auch mit einem Blei vom Ufer ausgeworfen werden. Auch die Köderwahl ist weitläufig in Bezug auf die Unterwasserposenmontage. Es können Köderfische, Tauwurmbündel, Egel, Oktopusse und andere Wallerköder eingesetzt werden. Aufgrund dieser Vielseitigkeit kommt die Welsmontage nicht nur bei den sogenannten Wallerprofis zum Einsatz, sondern auch für Anfänger ist es eine tolle Wallermontage.

Welches Wallerzubehör benötigt man für die Unterwasserposenmontage?

Wallermontagen für FlüsseWer sich Wallermontagen für Flüsse mit U-Posen binden möchte, der benötigt nicht viel Zubehör. Als Vorfachschnur kann eine geflochtene oder monofile Vorfachschnur zum Einsatz kommen. An dessen Ende bindet man zuerst einen Drilling. Je nach Köderart und Ködergröße ist es sinnvoll, einen zusätzlichen Einzelhaken über dem Drilling auf die Vorfachschnur zu montieren. Es empfiehlt sich beide Wallerhaken mit dem no knot zu befestigen, dessen Wicklungen mit einem Tube gesichert werden. Jetzt folgt ein Gummistopper, den man ungefähr zehn Zentimeter vor dem oberen Haken auf der Vorfachschnur fixiert. Jetzt kann man die Unterwasserpose auf das Vorfach fädeln, ehe ein zweiter Gummistopper folgt. Zu guter Letzt muss man lediglich eine Vorfachschlaufe an das andere Ende des Vorfachs binden oder einen Wirbel anknoten. Die Gesamtlänge dieser Wallermontagen für Flüsse sollte in etwa zwei Meter betragen, damit der Wallerköder einen entsprechenden Abstand zum Gewässergrund einhält.

Welche Wallermontagen für Flüsse eignen sich zum Posenangeln?

Neben der Unterwasserposenmontage gibt es weitere gute Wallermontagen für Flüsse. Betreibt man das Wallerangeln beispielsweise von Buhnenköpfen, so kann man eine herkömmliche Posenmontage einsetzen. Diese lässt man die Strömungskante entlang oder in der Kehrströmung treiben, so dass sich der Wallerköder über einen langen Zeitraum in einem Bereich aufhält. Fischt man an anderen Hotspots, wo der Köder schnell wegtreiben kann, so muss man nicht gänzlich auf eine Posenmontage verzichten, denn es gibt auch andere Wallermontagen für Flüsse in Kombination mit Wallerposen. Dies sind beispielsweise die Bojenmontage oder das Anbinden an Bäumen. Hierbei fixiert man die Posenmontage mittels einer Reißleine an dem jeweiligen Fixpunkt. Dadurch kann die Montage bzw. der Wallerköder nicht wegtreiben und auf einer und derselben Stelle seine Lockwirkung entfalten. Erfolgt ein Biss, so sprengt der Wels die Reißleine und kann frei gedrillt werden. Für beide Welsmontagen ist allerdings ein Auslegeboot notwendig, um die Köder zu platzieren.

Gibt es Wallermontagen für Flüsse fertig zu kaufen?

Für diejenigen, die ihre Wallerrigs nicht selber binden möchten, gibt es fertige Wallermontagen für Flüsse zu kaufen. Hier kann man beispielsweise zwischen fertigen Unterwasserposenvorfächern mit unterschiedlichen Tragkräften sowie Bojenvorfächern und anderen Posenmontagen wählen. Zudem gibt es Fertigvorfächer, die auf das Angeln mit Köderfisch, Tauwurmbündel oder andere Köder abgestimmt sind. Dadurch kann man sich ein passendes Vorfach für seine bevorzugte Angelmethode sowie den Wallerköder auswählen. Allerdings sollte man im Vorhinein auf die einzelnen Bestandteile schauen, dass diese auch auf das Wallerangeln ausgelegt sind. Eine gute Montage ist schließlich nur so stark, wie ihr schwächstes Glied. Daher sollte man unter anderem die Wallerhaken, Drillinge, Vorfachschnur und Wallerwirbel genau unter die Lupe nehmen. Es gibt beispielsweise sehr gute und stabile Wallermontagen für Flüsse von renommierten Angelmarken zu kaufen, die den Belastungen beim Wallerangeln standhalten.

Gute Wallermontagen für Flüsse findet ihr hier: Wallermontagen

Beitrag lesen »
Nach oben