SM Angelsport - Blog

Forellenangeln mit Spoon Blinker

03.01.2019 22:27 von SM Angelsport

Forellenangeln mit Spoon Blinker

Was sind Spoon Blinker?

Der aktuelle Trend mit den kleinen Blinkern kommt aus Japan, auch wenn der Name 'Spoon' für den englischen Begriff Löffel auf eine andere Herkunft schließen lässt. Hintergrund ist hier natürlich, dass diese Angelmethode in Amerika ebenfalls viele Anhänger gefunden hat. Im Bereich der ultra light beziehungsweise ultraleichten Angelei sind schier unendliche Variationen von Spoon Blinkern mittlerweile erhältlich. Je nach Form und Farbe sind sie dabei in nahezu jeder Situation verwendbar. Es handelt sich dabei um sehr kleine und vielfältige Blinker, die es dem Angler ermöglichen ohne großen Aufwand den Köder zu wechseln.

Spoon Blinker sind sehr beliebt bei Freunden des Forellenangelns. Aus dem modernen Spinnfischen auf Forellen sind die kleinen Löffel nicht mehr wegzudenken. Sie ergänzen dabei die Palette der Möglichkeiten des aktiven Angelns auf Salmoniden. Besonders an Forellenseen, an denen Bienenmaden und Forellenteig häufig eingesetzt werden, sind Spoon Blinker sehr gute Köder. Durch das natürliche und abwechslungsreiche Laufverhalten des Kunstköders lassen sich vorsichtige Fische zum Anbiss verleiten. Neben den klassischen Forellenseen lassen sich die kleinen Blinker aber auch erfolgreich in allen anderen Gewässertypen auf Salmoniden einsetzen. In der klassischen Forellenregion, wie den klaren Forellenbächen, sind Spoon Blinker einfach zu führen und entfalten durch einfaches Einkurbeln in der Strömung ihren lebhaften Lauf.

Köderführung

Um tiefer zu fischen sollte der Spoon Blinker länger absinken. Die auf Spannung gehaltene Schnur ist wie auch bei anderen Angelmethoden dabei elementar, da mit dem Auftreffen des Kunstköders auf der Wasseroberfläche der Blinker bereits seine Reize ausspielt. Schon in der Absinkphase taumelt der Spoon Blinker wie ein verletzter oder benommener Beutefisch zu Grund. Hier kann es direkt zu einem Biss kommen, sollten sich Forellen in der Nähe der Oberfläche aufhalten.

Je nach Gewicht und Materialstärke sinken die Blinker unterschiedlich schnell ab. Es empfiehlt sich hierbei die sogenannte Count-Down-Methode anzuwenden. Leichtere Spoons sinken circa 25cm pro Sekunde ab. Schwerere oder dickere Blinker sinken bis zu 50cm pro Sekunde ab. Mit dem Auftreffen des Köders zählt man folglich in der benötigten Höhe, um die gewünschte Lauftiefe zu erhalten.

Beispiel: Sinkt ein 5g Spoon Blinker 50cm pro Sekunde und soll in circa 2m Wassertiefe geführt werden, so zählt man bis vier nach dem Auftreffen des Köders auf der Oberfläche und beginnt dann mit dem Einholen des Löffels. Das sich mit dem Einholen durch den Winkel zur Rutenspitze die Lauftiefe des Spoon Blinkers verringert sollte alle 5 bis 10 Kurbelumdrehungen ein Spinnstopp eingelegt werden. Dieses erhöht einerseits die Attraktivität des Köders und führt andererseits zum Halten der gewünschten Gewässertiefe.

Laufverhalten

Spoon Blinker imitieren kleine Beutefische. Sie lassen sich je nach Köderführung flach oder tief führen. Das Laufverhalten hängt dabei ganz von der Geschwindigkeit bei Einholen der kleinen Löffel ab. Die Köder lassen sich dabei schnell und gerade einholen, um einen vitalen Kleinfisch zu imitieren. Hierbei ist das Köderspiel nicht so stark ausgeprägt. In manchen Situationen ist allerdings weniger das intensive Köderspiel, sondern die schnelle Führung des Köders für die Forellen der Schlüsselreiz, der sie zum Anbiss verleitet.

Je langsamer man den Kunstköder dabei führt, desto mehr taumelt er dabei. Dieses imitiert einen verletzten Kleinfisch für unseren Zielfisch Forelle. Gelegentliche Spinnstopps führen dazu, dass diese Imitation noch stärker zur Geltung kommt. Die Spoon Blinker brechen dabei förmlich beim Taumeln aus. Forellen lieben dabei die Reflektion der flankenden Spoons und schnappen zu.

Es empfiehlt sich für das Angeln mit den kleinen Löffeln beide Methoden auszuprobieren. Je nach Tageszeit, Temperatur und Beuteschema kann die richtige Wahl der Köderführung und des Laufverhaltens der Spoon Blinker dabei über den Erfolg entscheiden.

Das richtige Gerät zum Forellenangeln mit Spoon Blinkern

Für die Spoon Blinker ist eine ultraleichte Spinnrute das richtige Gerät. Sie sollte eine Länge zwischen 1,80m und 2,10m haben. Das Wurfgewicht sollte dabei den kleinen Blinkern angepasst sein und nicht höher als 10g liegen. Als passende Rolle empfiehlt sich einer 500er bis 1500er Stationärrolle. Das gewählte Modell sollte dabei nicht allzu schwer sein und über eine Frontbremse verfügen. Um große Wurfweiten zu erreichen sollte eine sehr dünne rundgeflochtene Schnur gewählt werden. 0,06mm bis 0,10mm Schnurdurchmesser sind hier in der Regel gute Lösungen für die notwendige Tragkraft und weite Wurfweiten. Als ideales Vorfachmaterial hat sich Fluoro Carbon mit einem Durchmesser zwischen 0,14mm und 0,22mm herausgestellt.

Passende Spoon Blinker findet du hier: Forellenblinker

Beitrag lesen »

Forellenteig formen

19.05.2018 07:09 von SM Angelsport

Forellenteig formen

Für welche Angelmethoden sollte man Forellenteig formen?

Forellenteig formen - Beim Schleppangeln auf Forellen kommt häufig Forellenteig zum Einsatz. Dies ist beispielsweise beim normalen Schleppfischen, bei Sbirolinoangeln und beim Tremarellaangeln der Fall. Bei diesen Angelmethoden kommt es auf einen aktiv geführten Teigköder an, der ein attraktives Köderspiel unter Wasser abgibt. Eine Teigkugel am Forellenhaken macht allerdings keinerlei Bewegung beim Einholen, so dass man den Forellenteig formen sollte. Das Resultat ist ein recht flacher Teigköder, der die Form eines Spinnerblattes aufweist. Dadurch rotiert er beim Schleppangeln und sendet Schallwellen ab, wodurch sich die Forellen wiederum zum Köder locken lassen. Ein gut geformter Teigköder lässt sich sehr langsam einholen, wodurch sich verschiedene Gewässerbereiche gründlich abfischen lassen. Zudem gilt es den Forellenteig sehr sorgfältig am Haken zu formen, so dass er mehrere Würfe standhält. Andernfalls kann es sein, dass der Forellenköder bereits beim ersten Wurf vom Haken fliegt.

Gute Teigköder zum Forellenteig formen findet ihr hier: Forellenpaste

Wie kann man schnell und einfach Forellenteig formen?

Forellenteig formenDen Forellenteig in eine geeignete Form zu bringen ist gerade für Anfänger nicht immer ganz einfach. Zudem besitzt man beim Forellenangeln manchmal nicht viel Zeit, was gerade dann zutrifft, wenn der Fischbesatz erfolgt. Jetzt sollte es mit dem Forellenteig formen schnell gehen. Hier empfehlen sich sogenannte Teigformer. Mit ihnen lässt sich im Handumdrehen der Forellenteig zu einem Schleppköder formen. Ein solcher Teigformer besteht aus zwei Hälften, die in der Mitte eine spinnerblattförmige Ausbuchtung aufweisen. Diese sollte regelmäßig mit etwas Öl oder einem flüssigen Lockstoff eingerieben werden, damit sich der Teigköder später einfach lösen lässt. Jetzt muss der Angler lediglich eine Teigkugel rollen und den Forellenhaken mittig hineinstecken. Anschließend lässt sich diese Teigkugel in die Form legen, wobei es darauf zu achten gilt, dass die Vorfachschnur später an der Spitze des Spinnerblatts austritt. Dafür weist die Teigform wiederum einen Schnurschlitz auf. Jetzt lässt sich die Teigform kurz zusammenpressen und der Teigköder ist einsatzbereit.

Welche Teigformer gibt es noch zum Forellenteig formen?

Zum Forellenteig formen gibt es verschiedene Teigformer. Von der Funktion her sind sie im Großen und Ganzen gleich aufgebaut. Die Ausbuchtung des Spinnerblattes kann beispielsweise variieren. Je nach Modell lässt sich ein breites oder ein schmales Spinnerblatt aus dem Forellenteig formen. Der Unterschied spiegelt sich meist in dem Köderlauf wieder. Breite Spinnerblattformen geben oftmals mehr Schallwellen unter Wasser ab. Schmale Köderformen drehen sich leichter, wodurch eine langsamere Köderführung möglich ist. Je nach Jahreszeit und Beißverhalten lässt sich so eine geeignete Teigform wählen. Des Weiteren kommen beim Schleppfischen auch Bienenmaden zum Einsatz, die sich in L-Form an den Haken ködern lassen. Daher gibt es Teigformer, die den Forellenteig zu einer Bienenmade formen. Zudem gibt es 2 in 1 Teigformer. Diese besitzen eine Ausbuchtung für ein Spinnerblatt sowie eine Möglichkeit, um Bienenmaden zu erstellen.

Welche Möglichkeiten gibt es noch zum Forellenteig formen?

Wer keinen Teigformer zur Hand hat, der kann seine Fingerknöchel zum Forellenteig formen verwenden. Hier lässt sich die Teigkugel draufdrücken und langsam in eine Spinnerblattform bringen. Bei dieser Aktion ist allerdings etwas Übung und Fingerfertigkeit gefragt. Zudem ist hierbei ein Teigstanzer ein tolles Hilfsmittel. Mit ihm lassen sich kleine Teigplättchen aus der Forellenpaste stechen. Diese bilden eine gute Größe für einen Schleppköder. Des Weiteren lässt sich dieses Plättchen recht einfach zum einem Spinnerblatt formen. Hierbei lassen sich beispielsweise zwei verschiedenfarbige Teichsorten übereinander legen und anschließend ausstechen. Jetzt kann der Forellenangler den Forellenteig formen und erhält einen zweifarbigen Schleppköder.

Eignen sich Teigpellets zum Forellenteig formen?

Teigpellets bestehen aus Forellenteig, die eine Pelletform aufweisen. Diese lassen sich sehr gut mit einem Teigformer bearbeiten. Sie sind so portioniert, dass sie für ein Spinnerblatt aus Teig reichen. In dem Teigpellet lässt sich der Forellenhaken mittig einstechen und anschließend in der Teigformer legen. Jetzt muss der Angler nur noch den Forellenteig formen, indem er die Form zusammendrückt. Schon ist der Schleppköder fertig und einsatzbereit.

Beitrag lesen »

Bachforellen

24.03.2018 08:18 von SM Angelsport

Bachforellen, Spinnfischen und Fliegenfischen auf Salmoniden

In welchen Gewässern ist das Angeln auf Bachforellen erfolgversprechend?

Bachforellen - Die Salmoniden tauchen hauptsächlich in kleinen Flüssen und Bächen auf. Diese Gewässer sind meist recht flach, so dass das Watangeln eine erfolgversprechende Angelmethode ist. Mittels einer Wathose lässt es sich langsam durch das Wasser laufen und die Hotspots befischen. Hier kommen meist das Spinnfischen und das Fliegenfischen zum Einsatz. Die Forellen halten sich oftmals in Gumpen oder anderen Vertiefungen sowie unter überhängenden Bäumen auf, wo sie auf Nahrung lauern. Dies sind zum einen kleine Beutefische und zum anderen Insekten, die auf der Wasseroberfläche landen. Das Angeln auf Bachforellen ist eine sehr spannende Angelart, da gerade die kapitalen Fische nicht immer ganz einfach zu überlisten sind. Sie verfolgen oftmals den Kunstköder bis zum Angler, um dann wieder abzudrehen. Hat eine Bachforelle den Köder genommen, steht an feinem Angelgerät ein toller Drill an, da die Fische Kämpfer sind.

Welche Kunstköder sind zum Angeln auf Bachforellen geeignet?

Wer das Fliegenfischen auf Bachforellen betreibt, sollte bei der Köderwahl die Wasseroberfläche beobachten. Von den Insekten, die auf dem Wasser landen, sollte der Fliegenfischer ein Imitat als Köder verwenden. Beim Spinnfischen lassen sich zum einen kleine Spinner und zum anderen Wobbler einsetzen. Die Forellenwobbler haben eine Länge von 4cm bis 8cm und wiegen dabei ungefähr 5g. Hier gilt es ein breites Ködersortiment in der Tacklebox mitzuführen, damit der Angler verschiedene Köder ausprobieren kann. Die Bachforellen sind manchmal sehr wählerisch und misstrauisch. Daher sollte der Angler vor dem Kunstköder ein mindestens ein Meter langes Fluorocarbon Vorfach schalten. Die Forellengewässer sind oft recht klar, so dass natürliche Farbgebungen sinnvoll sind. Hier bieten sich wiederum Dekore an, die den Beutefischen ähnlich sehen. Dies sind kleine Forellennachbildungen sowie Wobbler, die einer Mühlkoppe ähnlich sehen.

Forellenköder zum Spinnfischen auf Bachforellen findet ihr hier: Forellenköder

Wann lässt sich das Spinnfischen und Fliegenfischen auf Bachforellen einsetzen?

BachforellenDas Fliegenfischen mit einer Trockenfliege ist eine geeignete Angelmethode, wenn die Bachforellen steigen. Dies ist häufig in den frühen Morgen- sowie in den späten Abendstunden der Fall. Am Tage ist dann eine Nassfliege eine gute Wahl, mit der sich auch tiefer fischen lässt. Beim Spinnfischen mit einem Spinner kann der Angler verschiedene Gewässertiefen abfischen. Weil die Forellenbäche meist eine starke Strömung aufweisen, ist es hier empfehlenswert, den Spinner gegen die Strömung einzuholen. Beim Aktivangeln mit einem Wobbler ist es sinnvoll, den Köder mit der Strömung einzuholen. Hier lässt er sich mit kurzen Rutenschlägen mit der Strömung führen, so dass sich ein tolles Köderspiel entfaltet. Je nachdem, in welchen Wasserregionen die Bachforellen sich aufhalten, lässt sich ein geeigneter Kunstköder wählen. Schwimmende, sinkende und schwebende Wobblertypen sollten daher in der Tacklebox zu finden sein. Alles in allem lässt sich bei verschiedenen Angelbedingungen sowohl das Spinnfischen als auch das Fliegenfischen betreiben. Die Köderwahl ist letztendlich entscheidend.

Welches Tackle ist beim Spinnfischen auf Bachforellen empfehlenswert?

Beim Spinnfischen auf Bachforellen kommen leichte Kunstköder zum Einsatz. Dementsprechend ist eine leichte Spinnrute oder eine Ultra Light Rute eine gute Wahl. Beim Watangeln reichen kurze Angelruten von 1,80m bis 2,40m aus, da mit ihnen ein leichtes Handling im Wasser gegeben ist. Das Wurfgewicht liegt in etwa bei 10g und der Rutenblank ist recht weich. Dadurch lassen sich auch die kleinen Forellenköder auf weite Distanzen bringen. Zudem lassen sich so die rasanten Fluchten und Sprünge von gehakten Bachforellen abfangen. Die Spinnrute lässt sich mit einer kleinen Spinnrollen kombinieren. Für die Köderführung ist hier ein weicher Lauf mit einer hohen Übersetzung empfehlenswert. Zudem sollte die Spinnrolle ein fein justierbares Bremssystem aufweisen, damit die Angelrolle die Schnur freigibt, die die Forelle benötigt, wenn sie zu einer starken Flucht ansetzt. Auf die Rollenspule sollte eine geflochtene Angelschnur von 0,06mm bis 0,08mm gespult werden. Mit ihr lassen sich auch leichte Köder weit werfen.

Beitrag lesen »

Sbirolino fischen

02.02.2018 10:11 von SM Angelsport

Sbirolino fischen auf Forellen

An welchen Gewässern lässt sich das Sbirolino fischen betreiben?

Sbirolino fischen - Im Grunde genommen lässt sich das Forellenangeln mit Sbirolinos dort ausführen, wo es auch einen Forellenbestand gibt. Entwickelt wurden Sbirolinos für das Schleppfischen an großen Forellenseen. Aufgrund der recht schweren Sbirolinos von bis zu 40g lassen sich somit leichte Forellenköder samt filigraner Forellenmontage auch auf große Distanzen werfen. Dadurch lassen sich wieder Hotspots befischen, die man mit Posenmontagen sonst nicht erreichen könnte. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl unterschiedlicher Sbirolinos, die sich zum Sbirolino fischen an verschiedenen Gewässertypen eignen. Mit einem kleinen Sbirolino von ungefähr 5g bis 8g lässt sich das Sbirolino fischen auch sehr gut an Forellenteichen ausführen. Selbst zum Meeresangeln sind sie geeignet. Hier lassen sie sich in Kombination mit einer Fliege auf Meerforellen und Dorsche oder mit Heringsfetzen auf Hornhecht verwenden. Das Sbirolino fischen am Meer lässt sich von Stränden, Küstengebieten, Molen und Häfen durchführen.

Wie ist eine Forellenmontage zum Sbirolino fischen aufgebaut?

Sbirolino fischenEine Sbirolinomontage zum Sbirolino fischen lässt sich schnell und mit wenig Forellenzubehör zusammenbauen. Nachdem man einen geeigneten Sbirolino für das Gewässer ausgewählt hat, wird dieser auf die Hauptschnur gefädelt. Dies erfolgt mit der dünnen Seite voran, so dass sich das dicke Ende später am Forellenwirbel befindet. Es folgt eine Gummiperle, die als Puffer dient, damit der Sbirolino nicht direkt auf den Wirbelknoten beim Wurf und im Drill schlägt. Als nächstes wird der Forellenwirbel an das Ende der Hauptschnur geknotet. Hier empfiehlt sich ein Dreifachwirbel, da dieser die Gefahr eines Schnurdralls reduziert. Zu guter Letzt kommt das Forellenvorfach, das sich in den Wirbel einhängen lässt. Hier sollten Forellenvorfächer mit einer langen Vorfachschnur zum Einsatz kommen. Diese können eine Länge von mehr als zwei Metern betragen, so dass der Forellenköder später einen großen Abstand zum Sbirolino erhält.

Gute Sbirolinos zum Sbirolinofischen findet ihr hier: Sbirolinos

Welche Köder eignen sich zum Sbirolino fischen?

Beim Sbirolino fischen lassen sich die Forellenköder verwenden, die auch bei anderen Schleppmethoden zum Einsatz kommen. Der wohl gebräuchlichste Köder ist hier Forellenteig oder Forellenpaste, die sich zu einem Spinnerblatt formen lässt. Dadurch rotiert der Teig unter Wasser und es entstehen Schallwellen, was die Salmoniden wiederum zum Köder lockt. Es empfiehlt sich in langsamer Geschwindigkeit den Köder einzuholen und dabei immer wieder einen Spinstop einzulegen. Zudem lassen sich auch ein bis zwei Bienenmaden zum Schleppfischen einsetzen. Eine Made umhüllt den Hakenschenkel, während die zweite in L-Form den Hakenbogen bedeckt. So rotiert auch dieser Köder beim Einholen, so dass wiederum Schallwellen entstehen. Während der kalten Jahreszeit halten sich die Forellen oftmals in den tieferen Wasserregionen auf. Hier lässt sich das Sbirolino fischen auch als passives Grundangeln einsetzen. Ein paar Zentimeter vor dem Forellenteig gilt es ein Spaltblei an das Vorfach zu klemmen, damit der Hakenköder dicht über dem Gewässergrund schwebt.

Welches Forellentackle ist zum Sbirolino fischen empfehlenswert?

Für das Sbirolino fischen gibt es speziell für diese Angelart entwickelte Forellenruten. Diese Sbirolinoruten sind oftmals zwischen 3,60m und 4,20m lang. Dadurch lässt sich auch ein zwei Meter langes Forellenvorfach sehr gut werfen. Zudem ist der Rutenblank recht steif, wodurch gute Wurfeigenschaften in Kombination mit schweren Sbirolinos gegeben sind. Trotzdem weisen diese Angelruten eine sensible Rutenspitze auf. Dadurch weiß der Forellenangler sofort, was sich am Köder abspielt und kann bei einem leichten Biss sofort Schnur nachgeben, ehe die Forelle einen Widerstand merkt. Als Forellenrolle kommt beim Sbirolino fischen eine kleine Stationärrolle zum Einsatz, wie sie auch bei anderen Angelmethoden beim Forellenangeln eingesetzt wird. Eine gute Übersetzung und ein weicher Lauf sind beim Schleppfischen empfehlenswert. Des Weiteren ist die Rollenbremse wichtig, denn sie sollte fein justierbar sein und ohne zu haken Schnur freigeben. Dadurch erhält die gehakte Forelle bei einer Flucht die Schnur, die sie benötigt.

Beitrag lesen »

Angelköder Forelle

05.01.2018 12:36 von SM Angelsport

Angelköder Forelle

Angelköder Forelle - Welche Köder sind zum Forellenangeln geeignet?

Angelköder Forelle - Beim Forellenangeln können verschiedene Forellenköder mit unterschiedlichen Angelmethoden erfolgversprechend präsentiert werden. Beim Angeln in Forellenteichen und Forellenseen ist beispielsweise Forellenteig ein sehr guter Angelköder, der an Posenmontagen und Grundmontagen angeboten werden kann. Den Forellenteig gibt es in verschiedenen Farben, Farbkombinationen, teilweise mit Glitter und mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, wie beispielsweise Knoblauch. Zudem lassen sich auch künstliche Bienenmaden oder Spiralköder erfolgversprechend beim Forellenangeln einsetzen, die aktiv geführt werden. Des Weiteren eignen sich Kunstköder, wie beispielsweise Blinker, Spinner, Wobbler und Softbaits, sehr gut zum Spinnfischen auf Forellen, wobei diese Köder nicht an jeder Forellenanlage gestattet sind und sich somit im Vorhinein erkundet werden sollte, ob sie verwendet werden dürfen. Beim Forellenfischen in Bächen sind diese Forellenköder allerdings sehr gut zum Angeln auf Bachforellen und Regenbogenforellen geeignet.

Gute Angelköder Forelle findet ihr hier: Forellenköder

Angelköder Forelle - An welcher Montage kann Forellenteig präsentiert werden?

Forellenteig oder Forellenpaste ist ein sehr guter Allroundköder, da er aktiv oder passiv beim Forellenfischen präsentiert werden kann. Soll dieser Angelköder Forelle zum Standangeln mit einer Posenmontage eingesetzt werden, genügt eine kleine Teigkugel um den Forellenhaken zu formen, in die ein kleines Spaltblei eingearbeitet wird, da der Forellenteig ansonsten aufgrund seiner schwimmenden Eigenschaften auftreiben würde. Dient der Forellenteig zum Angeln mit einer Grundmontage, wird wiederum eine Teigkugel um den Forellenhaken geformt und je nachdem, wie weit der Angelköder Forelle über dem Gewässergrund schweben soll, ein Spaltblei auf die Vorfachschnur angebracht. So kann der Köder dicht über dem Gewässerboden bis hin zur gesamten Vorfachlänge auftreibend präsentiert werden. Das Haupteinsatzgebiet des Forellenteigs liegt allerdings beim Schleppfischen auf Forellen mit Schleppposen oder der Tremarellatechnik. Hier kommen Posenmontagen zum Einsatz, an dessen Vorfachhaken der Forellenteig zu einem Spinnerblatt geformt wird, so dass er beim langsamen Einholen rotiert. Dadurch entstehen Schallwellen, wodurch die Forellen wiederum zum Köder gelockt werden. Das gleiche Prinzip wird auch beim Schleppfischen mit Sbirolinos angewendet, so dass der Forellenteig einen tollen Angelköder Forelle an Forellenseen und Forellenteichen darstellt.

Angelköder Forelle - Wie werden Kunstköder beim Forellenfischen eingesetzt?

Angelköder ForelleSehr gute Angelköder Forelle sind Blinker, Spinner, Wobbler und Softbaits. Forellenblinker sowie Spinner weisen meistens eine Größe von ungefähr 5cm auf und wiegen dabei ca. 3g. Diese Kunstköder werden ganz einfach eingeholt und während Blinker bei dieser Angelmethode anfangen zu taumeln, rotieren Spinner und sorgen dadurch für starke Schallwellen. Forellenwobbler fallen etwas größer aus und weisen im Schnitt zwischen 5cm sowie 10cm auf und besitzen eine relativ schlanke Bauform. Durch ihre Tauchtiefe von ungefähr einem Meter lassen sich die Oberflächenbereiche sowie dicht darunter sehr gut nach Forellen absuchen. Diese Angelköder Forelle werden nach dem Auswerfen mit kurzen Rutenschlägen eingeholt, wodurch die Wobbler immer wieder zur Seite ausbrechen und ihre Flanke zeigen. Bei der Forellenmontage sollte vor dem Kunstköder eine Vorfachschnur aus Fluorocarbon vorgeschaltet werden, damit misstrauische Großforellen nicht abgeschreckt werden.

Angelköder Forelle - Welches Angelgerät ist empfehlenswert?

Beim Schleppfischen auf Forellen an Forellenteichen und Forellenseen sollte die Angelrute nach der Angelmethode gewählt werden. Hier gibt es Schleppruten, Sbirolinoruten und Tremarellaruten, so dass der Forellenangler seine Angelrute nach der Angelart problemlos auswählen kann. Beim Spinnfischen auf Forellen sollte eine leichte Spinnrute oder eine Ultra Light Angelrute gewählt werden, die meistens weniger als 10g Wurfgewicht besitzt. Zudem weisen diese Angelruten einen sensiblen Rutenblank mit einer weichen Aktion auf, so dass sich auch ein leichter Angelköder Forelle auf große Distanzen befördern lässt. Die Forellenrolle kann bei sämtlichen Angelarten gleich gewählt werden, denn es empfehlen sich kleine Stationärrollen mit einer höheren Übersetzung und einem weichen Lauf, wodurch die aktive Köderführung vereinfacht wird. Zudem ist ein gut funktionierendes Bremssystem wichtig, damit die Angelrolle die Schnur freigibt, die eine Forelle bei ihren rasanten Fluchten benötigt.

Beitrag lesen »

Forellen Kunstköder

01.12.2017 11:44 von SM Angelsport

Forellen Kunstköder zum Spinnfischen auf Salmoniden

Welche Forellen Kunstköder gibt es?

Forellen Kunstköder - Das Spinnfischen auf Forellen kann eine sehr spannende Angelei sein, bei der sich oftmals viele Salmoniden in kurzer Zeit überlisten lassen können. Das Aktivangeln kann an Forellenteichen und Forellenseen auf Regenbogenforellen oder an Forellenbächen auf Bachforellen durchgeführt werden. Allerdings sind die Forellen zu manchen Zeiten recht wählerisch, so dass der Spinnfischer verschiedene Forellen Kunstköder in seiner Köderbox mitführen sollte. Hier gilt es unterschiedliche Köderarten, Köderformen, Ködergrößen und Farben dabei zu haben, damit jederzeit auf die Angelbedingungen sowie die Vorlieben der Salmoniden reagiert werden kann. Forellenwobbler, Forellenblinker, Forellenspinner und Softbaits gehören zu dem großen Sortiment sehr guter Forellen Kunstköder, die sich an den verschiedenen Forellengewässern erfolgversprechend einsetzen lassen.

Gute Forellen Kunstköder zum Spinnfischen findet ihr hier: Forellenköder

Forellen Kunstköder - Welche Merkmale weist ein Forellenwobbler auf?

Forellen KunstköderKleine Wobbler sind sehr gute Forellen Kunstköder, die es in verschiedenen Ausführungen gibt und die sich sehr gut zum Spinnfischen an Forellenseen, Forellenteichen und Forellenbächen eignen. Diese Forellenwobbler weisen in etwa eine Länge von 5cm bis 10cm auf und besitzen meist eine schlanke Bauweise mit Gewichten von weniger als 10g. Ihre Tauchtiefe beträgt oftmals unter einem Meter, wobei es Modelle gibt, die bis zu einer Wassertiefe von 1,5m laufen. Da viele Forellengewässer nicht viel tiefer sind, lassen sich mit den Ködern nicht nur die Oberflächenbereiche, sondern auch das Mittelwasser bis hin zum Gewässergrund befischen. Zudem gibt es diese Forellen Kunstköder mit sinkenden, schwimmenden und schwebenden Eigenschaften, wobei gerade letzteres sehr gut zum Forellenangeln ist. Legt man während des Angelns ein Spinnstop ein, verweilt der Kunstköder auf einer Stelle, ehe er wieder an Fahrt gewinnt, wenn mit der Köderführung weiter gemacht wird. In diesen Phasen kommt es häufig zum Biss, da es für die Forellen den Anschein macht, als würde der Beutefisch flüchten.

Welche Forellen Kunstköder aus Metall gibt es?

Gute Forellen Kunstköder aus Metall sind Forellenblinker, die im Schnitt zwischen 3cm sowie 6cm lang sind und dabei ungefähr bis zu 5g wiegen. Sie besitzen eine ovale Form und weisen einen verführerischen Lauf auf, indem sie durch das Wasser taumeln und einen verletzten Beutefisch imitieren. Zudem lassen sie sich aufgrund ihrer leichten Bauweise sehr langsam führen, so dass verschiedene Gewässerbereiche ausgiebig abgefischt werden können. Sie können angefangen von der Wasseroberfläche bis hin zum Gewässergrund angeboten werden, so dass sich unterschiedliche Wasserschichten beangeln lassen und sie somit für verschiedene Gewässerarten geeignet sind. Neben den Forellenblinkern sind Spinner ein sehr guter Forellen Kunstköder aus Metall, der ähnliche Gewichte und Größen wie der Forellenblinker aufweist. Der Unterschied liegt darin, dass sich das Spinnerblatt um eine Drahtachse dreht, während der Blinker um seine eigene Achse rotiert. Durch das drehende Spinnerblatt sendet der Forellenspinner starke Schallwellen aus, wodurch die Forellen zum Köder gelockt werden.

Welches Forellentackle ist zum Angeln mit Forellen Kunstködern geeignet?

Beim Spinnfischen mit einem Forellen Kunstköder sollte eine leichte Spinnrute bis hin zu einer Ultra Light Rute gewählt werden. Diese Angelruten besitzen oftmals ein Wurfgewicht von unter zehn Gramm, so dass sich die leichten Blinker, Spinner, Wobbler und Gummiköder sehr gut werfen lassen. Zudem besitzen sie einen leichten Rutenblank mit einer guten Aktion, wodurch die Fluchten einer Forelle sehr gut abgefedert werden. Als Spinnrolle reichen kleine Stationärrollen vollkommen aus, bei denen auf einen weichen Lauf und eine gute Übersetzung geachtet werden sollte, wodurch die Köderführung erleichtert wird. Zudem ist ein fein justierbares und gutes Bremssystem wichtig, damit eine gehakte Forelle die nötige Schnur erhält, wenn sie zu einer rasanten Flucht ansetzt. Die Spinnrolle sollte mit einer dünnen geflochtenen Angelschnur bespult werden, die einen Durchmesser von 0,06mm bis 0,08mm beträgt. Dadurch lassen sich die leichten Kunstköder sehr gut werfen und auf vergleichsweise große Distanzen befördern.

Beitrag lesen »
Nach oben